Die Bedeutung der Verwendung von Lagerpollern

Im Baugewerbe wird viel körperlich anstrengende Arbeit verrichtet. Im Laufe der Zeit kann sich diese körperliche Belastung nachteilig auf die Gesundheit und die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer auswirken. Untersuchungen zeigen, dass die Verwendung von Lagerböcken große Vorteile bietet, sowohl in finanzieller als auch in ergonomischer Hinsicht. In diesem Blog lesen Sie, warum die Investition in gesunde Mitarbeiter auch eine Investition in nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit ist. Wir werfen einen Blick auf die Blechbearbeitung und wie Lagerböcke dabei einen Unterschied machen.

Arbeiten mit Plattenmaterial

Die Arbeit mit Blechen verlangt dem Körper viel ab: Heben, Kippen und Bewegen erfordern große Anstrengungen. Vor allem, wenn diese Tätigkeiten wiederholt ausgeführt werden, können die Arbeiter körperlich überlastet werden. Dies führt nicht nur zu gesundheitlichen Problemen, sondern kann auch die Effizienz und Qualität der Arbeit beeinträchtigen.

Nach der Lieferung werden die Platten oft flach auf den Boden gelegt oder an eine Wand gestellt. Sowohl das Aufnehmen der Platten von der gelieferten Palette als auch das Ablegen nach dem vertikalen Transport sind körperlich anstrengende Arbeiten. Da dies oft täglich geschieht, ist es eine strukturelle Belastung. Dabei müssen die Platten regelmäßig in Bodennähe aufgenommen und in eine vertikale Position gebracht werden. Die (Gipskarton-)Platten wiegen im Durchschnitt 20 bis 45 kg pro Stück, was das Risiko einer Überlastung erhöht. Das Abstecken und Schneiden von horizontalen Platten schafft außerdem eine ungünstige Arbeitsposition. Außerdem nehmen horizontale Platten viel mehr Platz ein als eine vertikale Lagerung, insbesondere in kleineren Räumen.

Die Vorteile von Lagerpollern

Die Verwendung von Lagerböcken macht die Arbeit leichter, effizienter und sicherer. Ab dem Zeitpunkt der Lieferung können die Platten auf Transportwagen gelegt und einfach in den richtigen Raum gefahren werden. Wenn Sie die Lagerböcke direkt im richtigen Raum aufstellen, können die Platten leicht vom Wagen auf die Böcke umgeladen werden. Da sie nur wenig Platz benötigen, ist es einfach, um die Böcke herum zu arbeiten. So können die Monteure die Bögen direkt in diesem Raum verarbeiten, ohne sie zusätzlich anheben oder bewegen zu müssen. Die Platten lassen sich auch leicht markieren und schneiden.

Bei De Plaatmaat ist es auch möglich, mit Hilfe eines A4-Rahmens, der in die Oberseite der Böcke eingesetzt werden kann, Verladehinweise zu geben. Das macht es für das Transportpersonal einfach, die welche Art und Anzahl von Plattenmaterialien pro Raum benötigt werden. Außerdem werden die Plattenmaterialien in der richtigen Reihenfolge verlegt, so dass sie nicht gestapelt werden müssen.

In der Praxis werden die Platten manchmal an die Wand gestellt. Obwohl dies auf den ersten Blick eine einfache und kostengünstige Lösung zu sein scheint, hat sie auch große Nachteile. Es nimmt mehr Zeit in Anspruch als das Aufheben und Verarbeiten der Platten, sie müssen regelmäßig verschoben oder gestapelt werden, Sie müssen sich häufiger bücken und tief greifen und es besteht die Gefahr, die Platten oder sogar die Wand zu beschädigen.

Ergebnisse aus der Forschung

Untersuchungen zeigen, dass die Verwendung von Lagerböcken große Vorteile mit sich bringt. In finanzieller Hinsicht hat sich gezeigt, dass der Einsatz von Lagerböcken die Produktivität von zwei Mitarbeitern um 6 % erhöht. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Verwendung von Lagerböcken die Kosten für Fehlzeiten senkt und somit die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter verbessert. Die Arbeitseffizienz wird verbessert und die Amortisationszeit ist daher minimal.

Neben den finanziellen Vorteilen gibt es zahlreiche weitere Vorteile, wie z.B. eine höhere Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter, die Möglichkeit, länger zu arbeiten und ein professionelles Image für das Unternehmen.

Die Entwicklung von De Plaatmaat

Obwohl die Lagerböcke einen großen Fortschritt darstellten, erwiesen sich die traditionellen Holzböcke in mehreren Bereichen als mangelhaft. Sie sind überempfindlich gegen Feuchtigkeit und Abnutzung, was zu gefährlichen Situationen führen kann. Die Folge sind Sach- und Personenschäden. Auch in Bezug auf Ergonomie, Lagerung und Transport erwiesen sich die traditionellen Böcke als stark unterdimensioniert.

Im Jahr 2018 haben wir beschlossen, dass dies besser sein könnte. Wir haben De Plaatmaat entwickelt: einen Aufbewahrungsbock aus Kunststoff, der die höchsten Anforderungen an Funktionalität, Haltbarkeit, Sicherheit, Ergonomie und Umweltfreundlichkeit erfüllt. Unsere Böcke sind leicht, stark, praktisch, individuell anpassbar, stapelbar und feuchtigkeitsbeständig. Das macht sie zur idealen Lösung für die sichere, ergonomische und effiziente Lagerung von Plattenmaterial.

Möchten Sie wissen, wie De Plaatmaat Ihr Bauprojekt verbessern kann? Informieren Sie sich hier über alle Vorteile, kontaktieren Sie uns oder fordern Sie ein sofortiges Angebot an.